12015 Positive Fehlerkultur im Unternehmen
Fehler sind ein unvermeidbarer Bestandteil in der Medizintechnik, sie können erhebliche Risiken für Patientensicherheit und Gesundheit darstellen. Eine positive Fehlerkultur, die auf Offenheit, Lernen und Vermeidung von Sanktionen basiert, ist essenziell, um Risiken zu minimieren und systematische Verbesserungen zu erreichen.
Ein transparenter Umgang mit Fehlern stärkt nicht nur das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften, sondern schafft auch eine Atmosphäre der Zusammenarbeit. Dies fördert Teamarbeit und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung von Prozessen und Strukturen bei.
Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen durch die Einführung einer positiven Fehlerkultur nicht nur Ethik und Professionalität stärken, sondern auch langfristig ihre Innovationsfähigkeit, Reputation und Wettbewerbsfähigkeit sichern können. von: |
1 Warum Fehlerkultur?
In der Medizintechnik sind Fehler besonders kritisch, da sie direkte Auswirkungen auf die Patientensicherheit haben können. Verschiedene regulatorische Vorgaben und die strengen Anforderungen der FDA, GMP, MDR und ISO13485 versuchen, Fehler in Prozessen und Entwicklungen früh zu erkennen. Durch das CAPA-System werden diese Fehler analysiert, korrigiert und auch vorbeugend behandelt.
Nicht irren ist nicht menschlich
Trotz all dieser strengen regulatorischen Vorgaben und Kontrollprozesse können menschliche Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Ob diese Fehler im Rahmen der Kontrollroutinen vor Auslieferung der Produkte auffällig werden, ist trotz aller strengen Anforderungen nicht 100 %ig sichergestellt. Menschen machen nun mal Fehler. Wie sagte schon Seneca, ein römischer Philosoph: „Errare humanum est”. Irren ist menschlich. Im Umkehrschluss heißt das: Nicht irren ist nicht menschlich.
Trotz all dieser strengen regulatorischen Vorgaben und Kontrollprozesse können menschliche Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Ob diese Fehler im Rahmen der Kontrollroutinen vor Auslieferung der Produkte auffällig werden, ist trotz aller strengen Anforderungen nicht 100 %ig sichergestellt. Menschen machen nun mal Fehler. Wie sagte schon Seneca, ein römischer Philosoph: „Errare humanum est”. Irren ist menschlich. Im Umkehrschluss heißt das: Nicht irren ist nicht menschlich.
Menschen machen Fehler. Darum ist es gerade für die Führungskräfte in den hochregulierten Bereichen der Medizintechnik, aber auch in allen anderen Industrien wichtig, richtig mit gemachten Fehlern ihrer Mitarbeitenden umzugehen. Denn letztendlich liegt in jedem Fehler auch eine Chance. Die einmalige Chance nämlich, eine Fehlermöglichkeit ein für alle Mal abzustellen oder im Rahmen einer „Fehlerfreundlichkeit” in der Produktentwicklung einen neuen Weg im Produktdesign zu erkennen.
Fehlerkultur leben
Viele Unternehmen implementieren Verbesserungsprozesse wie KAIZEN, KVP oder eben auch CAPA. Es wird aber immer wieder festgestellt, dass die Erwartungen an diese Prozesse hinter den Potenzialen zurückbleiben. Warum ist das so? Weil man oftmals nur einen Prozess eingeführt und dabei die Kultur dahinter übersehen hat. Eben die Fehlerkultur mit ihren Werten. Eine gelebte positive Fehlerkultur ist stärker als jeder Prozess oder Managementbeschluss dazu. Erfolgreiche Unternehmen implementieren neben den Verbesserungsprozessen immer auch eine kulturbasierte positive Fehlerkultur, die durchgängig vom Topmanagement bis runter in die Büros, Produktionen und Läger verlässlich und tagtäglich bedingungslos gelebt wird.
Viele Unternehmen implementieren Verbesserungsprozesse wie KAIZEN, KVP oder eben auch CAPA. Es wird aber immer wieder festgestellt, dass die Erwartungen an diese Prozesse hinter den Potenzialen zurückbleiben. Warum ist das so? Weil man oftmals nur einen Prozess eingeführt und dabei die Kultur dahinter übersehen hat. Eben die Fehlerkultur mit ihren Werten. Eine gelebte positive Fehlerkultur ist stärker als jeder Prozess oder Managementbeschluss dazu. Erfolgreiche Unternehmen implementieren neben den Verbesserungsprozessen immer auch eine kulturbasierte positive Fehlerkultur, die durchgängig vom Topmanagement bis runter in die Büros, Produktionen und Läger verlässlich und tagtäglich bedingungslos gelebt wird.
1.1 Aus Fehlern lernen
Vor vielen Jahren besuchte ich den Krüger Nationalpark in Südafrika. Auf einer Safari beobachtete ich die Geburt einer Gazelle. Es war ein unglaubliches Erlebnis. Bereits wenige Minuten nach der Geburt stand die junge Gazelle auf den eigenen Beinen und lief der Mutter, anfangs unsicher und dann immer sicherer, hinterher. Für die Gazelle ist es überlebenswichtig, schnell auf die Beine zu kommen und sich bereits kurz nach der Geburt der Gruppe anzuschließen, um Fressfeinden wenig Chancen zu geben. Die Gazelle kann sich einen Fehler beim Laufenlernen nicht leisten. Darum liegt das schnelle Laufenlernen in ihren Genen.
Trial and Error
Wir Menschen sind da ganz anders. Wir brauchen Monate, um endlich sicher auf den eigenen Beinen zu stehen und fast ein ganzes Jahr, um die ersten unsicheren Schritte allein zu gehen. Auf dem Weg dorthin machen wir viel falsch. Wir fallen hin, tun uns weh, holen uns blaue Flecken und manch eine Träne wird vergossen. Hinfallen, aufstehen und es auf eine andere Weise erneut probieren. Immer mit dem Ziel vor Augen, laufen zu lernen. Dabei erfahren wir schon sehr früh, dass man aus Fehlern lernt und man es auf eine andere Weise erneut probiert, um letztendlich erfolgreich zu sein.
Wir Menschen sind da ganz anders. Wir brauchen Monate, um endlich sicher auf den eigenen Beinen zu stehen und fast ein ganzes Jahr, um die ersten unsicheren Schritte allein zu gehen. Auf dem Weg dorthin machen wir viel falsch. Wir fallen hin, tun uns weh, holen uns blaue Flecken und manch eine Träne wird vergossen. Hinfallen, aufstehen und es auf eine andere Weise erneut probieren. Immer mit dem Ziel vor Augen, laufen zu lernen. Dabei erfahren wir schon sehr früh, dass man aus Fehlern lernt und man es auf eine andere Weise erneut probiert, um letztendlich erfolgreich zu sein.
Wenn Kinder beim Laufenlernen ständig vor dem Hinfallen geschützt werden, damit sie sich nicht wehtun und damit eben auch keinen Fehler machen, kann das ihre Entwicklung in mehreren Bereichen beeinträchtigen. Wenn sie nie hinfallen, entwickeln sie langsamer ein gutes Gleichgewicht und keine sichere Koordination und Muskelkontrolle. Kleine Stürze helfen Kindern, mit Herausforderungen umzugehen und Ängste zu überwinden. Wer nie fällt, könnte unsicherer oder ängstlicher werden, wenn doch mal etwas Unvorhergesehenes passiert oder eine Herausforderung ansteht. Kinder müssen lernen, ihre eigenen Grenzen einzuschätzen. Wenn sie nie die Erfahrung machen, dass ein falscher Schritt zu einem Sturz führen kann, fehlt ihnen diese wichtige Lern- und Lebenserfahrung für ihre herausfordernde Zukunft als Erwachsene.
Wir Menschen lernen durch gemachte Fehler. Hinfallen, aufstehen, Krone richten, reflektieren und es erneut versuchen. Das ist ein fest eingeprägtes Lernprogramm bei uns Menschen. Neben Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und sozialer Kooperation ist das ein weitere Grund, warum wir Menschen bis heute die technisch erfolgreichste Spezies auf diesem Planeten sind. Von der Dampfmaschine zur Internationalen Raumstation ISS und KI in nur 300 Jahren. Weitere großartige Entwicklung wie den Krebs zu besiegen, Kernfusion oder interplanetare Reisen stehen in den Startlöchern. Unsere Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, hat daran einen wesentlichen Anteil. Menschen mit großen Ideen und Visionen kalkulieren ihr Scheitern auf dem Weg dorthin immer mit ein.
Wege und Ziele
Erfolgreiche Menschen haben immer ein festes Ziel und einen flexiblen Weg auf ihr Ziel zu, weil sie ihr Scheitern auf dem Weg zum Ziel akzeptieren. Sie lernen schnell aus ihrem Scheitern und probieren es auf eine andere Weise erneut. Ihr Ziel verlieren sie aber niemals aus den Augen.
Erfolgreiche Menschen haben immer ein festes Ziel und einen flexiblen Weg auf ihr Ziel zu, weil sie ihr Scheitern auf dem Weg zum Ziel akzeptieren. Sie lernen schnell aus ihrem Scheitern und probieren es auf eine andere Weise erneut. Ihr Ziel verlieren sie aber niemals aus den Augen.
Nicht so erfolgreiche Menschen haben ein flexibles Ziel und einen festen Weg, weil sie aus ihrem Scheitern oftmals nicht lernen. Sie versuchen es immer wieder auf die gleiche Weise. Sie machen lieber ihr Ziel kleiner oder lassen es nach kurzer Zeit ganz. Wie schade!
2 Fehlerkultur im Unternehmen
Unternehmenskultur und Unternehmenswerte sind eng miteinander verbunden, da die Unternehmenskultur die gelebte Praxis der Werte innerhalb eines Unternehmens widerspiegelt. Unternehmenswerte sind die grundlegenden Prinzipien und Überzeugungen, nach denen ein Unternehmen handelt (z. B. Fehlerfreundlichkeit, Innovation, Vertrauen, Respekt, Nachhaltigkeit usw.). Die Unternehmenswerte geben Orientierung für das Verhalten von Mitarbeitenden, Führungskräften und Managern untereinander, aber auch gegenüber Kunden, Lieferanten, Eigentümern, Gesetzen und Gesellschaft.
Einfluss auf Motivation
Die Unternehmenskultur zeigt, wie diese Werte tatsächlich im Arbeitsalltag umgesetzt werden und integriert sind. Sie umfasst Verhaltensweisen, Entscheidungsprozesse und die Art der Zusammenarbeit im Unternehmenskontext. Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Motivation und Identifikation der Mitarbeitenden ist erheblich. Wenn Mitarbeitende die Unternehmenskultur als authentisch und als „von oben nach unten ehrlich und kompromisslos gelebt” empfinden, identifizieren sie sich selbst stärker mit den Unternehmenswerten und damit mit dem Unternehmen. Eine gelebte Kultur fördert Engagement, Vertrauen und Teamgeist. Nach außen prägt sie das Unternehmensimage und wirkt sich auf Kundenbindung und Arbeitgeberattraktivität aus.
Die Unternehmenskultur zeigt, wie diese Werte tatsächlich im Arbeitsalltag umgesetzt werden und integriert sind. Sie umfasst Verhaltensweisen, Entscheidungsprozesse und die Art der Zusammenarbeit im Unternehmenskontext. Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Motivation und Identifikation der Mitarbeitenden ist erheblich. Wenn Mitarbeitende die Unternehmenskultur als authentisch und als „von oben nach unten ehrlich und kompromisslos gelebt” empfinden, identifizieren sie sich selbst stärker mit den Unternehmenswerten und damit mit dem Unternehmen. Eine gelebte Kultur fördert Engagement, Vertrauen und Teamgeist. Nach außen prägt sie das Unternehmensimage und wirkt sich auf Kundenbindung und Arbeitgeberattraktivität aus.
Unternehmenswerte geben die Richtung vor, während die Unternehmenskultur zeigt, ob und wie diese Werte tatsächlich gelebt werden. Nur wenn beides im Einklang steht, kann eine authentische und erfolgreiche Unternehmenskultur entstehen.