(September 2023) Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende.[1] Die aktuelle Erntezeit ist eine Hochzeit für Leiharbeit. Darauf sollten Unternehmen achten: TÜV Rheinland Akademie berät betroffene Unternehmen! Dass Zeitarbeitende öfter krankgeschrieben sind … Weiterlesen →
(September 2023) Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. Die aktuell großen Herausforderungen des Medizintechnik-Standorts sind … Weiterlesen →
(September 2023) Der TÜV Rheinland richtet am 24. und 25. Oktober 2023 in Köln die Medical Device Conference aus. Bei diesem interaktiven Expertentreffen der Medizinprodukteindustrie kommen Hersteller, Zulieferer, Behörden und Benannte Stellen zusammen, um sich gemeinsam über aktuelle Themen der … Weiterlesen →
(September 2023) „Telemedizin braucht Nähe“ lautete das Motto des zweiten Sommersymposiums „Vernetzte Versorgung“ Ende August 2023. Wie schafft man digital Nähe und wie können telemedizinische Aspekte in den Bereichen Kommunikation und Datenschutz besser ausgeschöpft werden? Diese und weitere Fragen standen im … Weiterlesen →
(September 2023) Eine neue Technologie zur genauen Messung und Überwachung der Medikamentenkonzentration im Blut eröffnet die Möglichkeit einer personalisierten und schnelleren Behandlung. Das Start-up Axithra entwickelt dafür eine Technologieplattform und hat dafür 10 Millionen Euro erhalten. Axithra ist ein neues … Weiterlesen →
(September 2023) Zwei Digitalgesetze wurden Ende August vom Bundeskabinett beschlossen, dabei handelt es sich um die Entwürfe für das Digitalgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Insgesamt sind diese bei den kommentierenden Verbänden und Organisationen gut angekommen, auch wenn noch nicht … Weiterlesen →
(September 2023) Der TÜV Rheinland hat einem Importeur, dem taiwanesischen Medizinproduktehersteller GaleMed, eine Zertifizierung nach neuer EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erteilt. GaleMed stellt Beatmungsgeräte wie zum Beispiel Geräte zur Neugeborenen- bzw. pränatalen Beatmung her. Im Zuge der EU-Reformen der letzten Jahre hat … Weiterlesen →
(September 2023) Der Wissenschaft des DWI – Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien – und des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen University ist es erstmals gelungen, das Kernspin-Signal eines DNA Biomoleküls, welches spezifisch an Krebszellen bindet, um … Weiterlesen →
(September 2023) Mehrere Jahrzehnte lang arbeiteten die beiden Pensionäre Ingo und Jupp in einem großen Krankenhaus. Der Medizin-Ingenieur Ingo sieht optimistisch, sein Freund Jupp, ehemaliger Medizintechniker, eher pessimistisch auf das Weltgeschehen im Gesundheitswesen. Im Ruhestand diskutieren sie den Lauf der … Weiterlesen →
(August 2023) Dass Erfahrungen ihre Spuren in den Schaltkreisen des Gehirns hinterlassen, ist schon länger bekannt, eine Studie aus Dresden zeigt nun am Beispiel von Mäusen die massiven Effekte. Forschende der Technischen Universität Dresden und des DZNE geben ungeahnte Einblicke … Weiterlesen →
(August 2023) Gesundheits-Apps umfassen eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Qualität. Serviceorientierte und medizinische Anwendungen unterstützen bei Therapie und Befund. Doch Nutzende sollten Daten und Handlungsempfehlungen von Lifestyle-Apps immer kritisch hinterfragen. Der TÜV-Verband gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit Gesundheits-Apps. Der … Weiterlesen →
(August 2023) Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen. Von Natural Language Processing im Krankenhaus können medizinisches Personal und Patienten sowie Patientinnen profitieren. Ein … Weiterlesen →
(August 2023) Die Jury des Nachwuchsförderpreises, den das Aktionsbündnis Patientensicherheit gemeinsam mit Partnern im Rahmen des „Deutschen Preises für Patientensicherheit“ vergibt, hat die Gewinner 2023 gewählt, viele Einreichungen gab es aus dem Feld Arzneimitteltherapiesicherheit. „Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Patientensicherheit möchten … Weiterlesen →
(August 2023) Krücken, Orthesen, Betten, Rollstühle etc. zählen zu den Hilfs- und Pflegehilfsmitteln. Doch was passiert damit, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? 33 Prozent der Hilfsmitteln werden nach Gebrauch zurückgegeben, 43 Prozent zu Hause eingelagert, so das Ergebnis einer … Weiterlesen →
(August 2023) Forschende der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz wollen mit Hilfe von Virtual Reality und neuen Haptik-Geräten eine einfache und preiswerte Trainingssimulation für Wirbelsäulen- und Hüft-Operationen entwickeln. Wie können angehende Chirurginnen und Chirurgen ihre sensomotorischen Fähigkeiten trainieren, … Weiterlesen →
(August 2023) Im Oktober 2023 findet in Berlin der 22. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2023 statt. Die Veranstaltung des Netzwerks steht in diesem Jahr unter dem Motto “Gesundheitsbezogene Forschung – Motor evidenzbasierter Gesundheitspolitik“. „Erkenntnisse der gesundheitsbezogenen Versorgungsforschung spielen bei … Weiterlesen →
(August 2023) Die rechtlichen Vorgaben für den Marktzugang von Medizintechnik-Produkten sind weltweit unterschiedlich und an hohe fachliche Anforderungen geknüpft. Die EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte aus dem Jahr 2017 (MDR), hat dieses Thema auch für deutsche Hersteller erschwert. Deshalb gründet die … Weiterlesen →
(August 2023) Mehrere Jahrzehnte lang arbeiteten die beiden Pensionäre Ingo und Jupp in einem großen Krankenhaus. Der Medizin-Ingenieur Ingo sieht optimistisch, sein Freund Jupp, ehemaliger Medizintechniker, eher pessimistisch auf das Weltgeschehen im Gesundheitswesen. Im Ruhestand diskutieren sie den Lauf der … Weiterlesen →
(Juli 2023) Roboter, die Menschen operieren – das kann die Arbeit im OP erleichtern. Im Forschungsverbund „ForNeRo – Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf“ entwickeln Forschende vom Lehrstuhl für Ergonomie der TU München mit elf Partnern … Weiterlesen →
(Juli 2023) Ein neues Informationsblatt soll über Handlungsbedarfe und Verfahrenspflichten aufklären, die sich für Medizinprodukte-Unternehmen aus dem neuen Hinweisgeber-Schutzgesetz (HinSchG) ergeben. Es ist besser, sich frühzeitig damit zu beschäftigen, empfiehlt Dr. Marc-Pierre Möll vom BVMed. Das Hinweisgeber-Schutzgesetz ist am 2. … Weiterlesen →
(Juli 2023) Ein digitaler Showroom von KI.NRW zeigt KI-Tools zur Unterstützung von Medizinerinnen und Wirtschaftsprüfern. Denn KI muss man ausprobieren und verstehen! Spätestens seit dem Hype um ChatGPT ist KI auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Wo KI-Systeme genutzt werden … Weiterlesen →
(Juli 2023) Eine Umfrage von der MedicalMountains GmbH und Spectaris zur Gebrauchsanweisungen zeigt: Drei Viertel der Unternehmen wünschen sich eine Erweiterung des Rechtsrahmens. Die Vorteile für Nutzer „liegen auf der Hand“. Mehr als die Hälfte der Medtech-Unternehmen kennen den expliziten … Weiterlesen →
(Juli 2023) In der neuen Version der unabhängigen Online-Krankenhaussuche der Weissen Liste können Patientinnen und Patienten auf einen Blick erkennen, welche Kliniken für die drei typischen Behandlungsfälle Brustkrebs-OP sowie Knie- und Hüftgelenksersatz empfehlenswert sind. Grundlage für die wissenschaftlich fundierte Bewertung … Weiterlesen →
(Juli 2023) In deutschen Krankenhäusern fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen Abfall durch gebrauchte Schutzmasken, Testutensilien, Spritzen, Handschuhe oder Operationskittel an. Der Großteil dieser Einwegartikel wird thermisch verwertet, also verbrannt. Ein Forscherteam am Fraunhofer IWU möchte sich damit nicht abfinden. Das … Weiterlesen →
(Juli 2023) Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Das im Projekt MED²ICIN entwickelte System zur Entscheidungsunterstützung soll schnellere Behandlungserfolge bringen. Indem es Patienteninformationen bündelt und mit Kohorten ähnlicher Individuen abgleicht, unterstützt die Entscheidungsfindung. Neben der Auswahl einer optimalen Therapie reduziert die Lösung … Weiterlesen →
(Juli 2023) Werden die Krankenhäuser mit der geplanten Klinikreform zukunftssicher sein, wird damit eine Zeitenwende angestoßen? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 200 kaufmännische Führungskräfte der Krankenhäuser, Rehakliniken und Pflegeheime auf der 65. Jahrestagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschland (VKD) … Weiterlesen →
(Juli 2023) Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird kontinuierlich weitergeführt. Mit dem Highspeed-Konnektor (HSK) steht jetzt eine robuste und zukunftssichere Anbindung an die Telematikinfrastruktur für Institutionen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Die auf Rechenzentren ausgelegte Hardware erlaubt Ausfallssicherheit, Skalierbarkeit und hohe Performance. … Weiterlesen →
(Juli 2023) LLM-basierte generative Chat-Tools wie ChatGPT oder MedPaLM von Google haben großes medizinisches Potenzial, ihre unregulierte Verwendung im Gesundheitswesen birgt jedoch inhärente Risiken. Der neue Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. befasst sich mit einem der drängendsten internationalen … Weiterlesen →
(Juli 2023) Die Medica in Düsseldorf dient als globale Leitveranstaltung für Start-ups, die in den Gesundheitsbereich einsteigen möchten. Vom 13. bis 16. November werden mehrere hundert junge Entwicklerteams nach Business-Kontakten für Kooperationen, Finanzierung, Fertigung, Produktzulassung, Vermarktung oder Vertrieb ihrer Produktideen … Weiterlesen →
(Juli 2023) Bei einem Verdacht auf Schlaganfall zählt jede Sekunde. Das Universitätsklinikum-Schleswig-Holstein (UKSH) hat mit dem Universitätshospital Zealand/Dänemark im Rahmen eines EU-Projektes den Einsatz von Mobile Stroke Units (MSU) geprüft. Mit hochspezialisierten Rettungswagen, die unter anderem mit Computertomographen ausgestattet sind, … Weiterlesen →