Neue Inhalte der letzten 12 Monate
Update Juli 2023
-
Messsystemanalyse (MSA) – Vorbereitung, Durchführung, Herausforderungen von Andreas Gerber
Sinn und Zweck, Ziele und Anforderungen
Statistische Grundlagen, Definitionen und Voraussetzungen für die Durchführung
- inkl. Checkliste/Vorlage Checkliste MSA: Plan, Durchführung und Report
-
Trend-Reporting von Daniela Penn
Wie Sie die Trendmeldung bestmöglichst umsetzen
Mit Praxisbeispiel
-
Die klinische Bewertung: Grundlagen zum Verständnis von Jens-Uwe Hagenah
Grundlagen, Definitionen, Dokumente - ausführlich und zielführend erläutert
Argumentationshilfe bei der Kommunikation mit der Benannten Stelle
Update April 2023
-
Risikominderung bei höhenverstellbaren Liegen von Christian Werner, Stefan Otto und Georg Nischalke-Fehn
Neu entwickeltes Verfahren zur Bewertung von Schutzmechanismen
Exemplarische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Das sollten Sie wissen von Matthias Miesbeck
Welche Unternehmen sind betroffen
Welche Pflichten beinhaltet es und wie können Sie sie digital und rechtssicher umsetzen
- inkl. Checkliste 10 Schritte zur Etablierung der Sorgfaltspflichten
-
Verordnung (EU) Nr. 2017/745 über Medizinprodukte von Claus Backhaus, Nadine Benad und Hans-Joachim Lau
Aktuell überarbeitete Einführung in die Anforderungen der MDR
-
Das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz von Nadine Benad, Angela Graf und Hans-Joachim Lau
Aktuell überarbeitete Einführung in die Anforderungen des MPDG
-
Wie wird aus einer Idee ein Produkt, ohne zu viele Risiken einzugehen? von Jörg Stockhardt
- inkl. Checkliste Produktidee
Update Oktober 2022
-
Klassifizierung von IT-Security-Risiken von Hans Christian Wenner
Der Beitrag bietet Ihnen einen praxisnahen Weg für ein securitybezogenes Risikomanagement.- inkl. Rechentool Basis-Metrik-Rechner CVSS 3.1
-
PMCF-Aktivitäten zur Datenerhebung von Daniela Penn
Ziele, Gründe und Methoden
PMCF-Studien, PMCF-Plan, PMCF-Bericht
Vorteile von Produktregistern
-
Gesundheitstelematik – grundlegend für Diagnose, Therapie und Rehabilitation (vollständige Überarbeitung) von Jürgen Turek
-
In-silico-Methoden im Zulassungsprozess von Ann-Kathrin Carl und David Hochmann
Die Markteinführung neuer Produkte kann durch die computergestützte Modellierung und Simulation (CMS) erheblich beschleunigt werden, ohne die Patientensicherheit negativ zu beeinflussen.
-
DRBFM – Design Review Based on Failure Mode (vollständige Überarbeitung) von Andreas Gerber
- inkl. DRBFM-Checklisten
- inkl. DRBFM-Formblatt
Update Juli 2022
-
Human-centred Design als Erfolgsfaktor – über die Norm hinaus von Matthias Hölzer-Klüpfel und Franziska Schätzlein
Eine Kombination aus „Gebrauchstauglichkeitsorientiertem Entwicklungsprozess“ nach IEC 62366-1 und „Human-centred Design“ kann zu richtig guten und erfolgreichen Produkten führen
-
Validierung von Softwarewerkzeugen (Aktualisierung) von Sebastian Kern
Die Norm ISO 13485:2016 verlangt die Validierung von Prozessen und Werkzeugen, die bei der Entwicklung von Medizinprodukten eingesetzt werden. Dies gilt auch für medizinische Software. Über das „Wie“ einer Werkzeugvalidierung macht die ISO 13485 keine Aussagen.
Hier hilft ein Blick in die ISO/TR 80002-2 „Validierung von Software zur Verwendung in der Qualitätssicherung für medizinische Geräte“. Dieser Technical Report beschreibt einen Prozess, wie ein Softwarewerkzeug zu bewerten und zu validieren ist.
-
Compliance by Design – Entwicklung medizinischer Apps (Aktualisierung) von Gerald Spyra
-
Strategischer und operativer Einkauf von Herstellern von Randolph Stender
Um die Qualität ihrer Erzeugnisse zu gewährleisten, müssen Medizinproduktehersteller auch die Strukturen ihres Einkaufs normenkonform organisieren.
Wie kann dies gelingen und was gilt es zu beachten, um der Verantwortung im Sinne eines qualitätsgesicherten Lieferantenmanagements gerecht zu werden?
Update April 2022
-
Kombinierte Usability-Studien von Michaela Kauer-Franz
Die Anforderungen der MDR bedeuten nicht zwingend, dass für jedes Produkt eine rundum neu aufgezogene Usability-Studie benötigt wird.
Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, den Evaluierungsprozess für Medizinprodukte zeiteffizienter zu gestalten und damit auch Kosten zu sparen.
-
Gebrauchstauglichkeit: Regulatorische Anforderungen erfüllen von Christian Johner
Dieser Beitrag wurde aktualisiert und angepasst.
Er beschreibt die Anforderungen der IEC 62366 sowie des Guidance-Dokuments der FDA an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten in ihrem Produktlebenszyklus.
-
Produktabkündigung: Was bleibt, ist die Verantwortung von Jörg Stockhardt
Dieser Beitrag wurde aktualisiert und angepasst.
Mit dem Ende der Belieferung des Markts endet die Verantwortung des Herstellers keineswegs.
Die Pflicht, den Markt zu beobachten, bleibt bestehen.