-- WEBONDISK OK --

03101 Feasibility oder Machbarkeitsuntersuchung vor dem eigentlichen Entwicklungsstart

Neue Ideen für innovative Medizinprodukte werfen die Frage auf, ob und wie eine Produktidee realisiert werden kann. Die Antwort auf diese Frage findet man, indem man die Machbarkeit der Produktidee untersucht. In dieser Machbarkeitsuntersuchung (engl.: feasibility study) wird die Grundlage für ein erfolgreiches, sicheres und rentables Medizinprodukt gelegt. In diesem Kapitel finden Sie neben einer Definition und der zeitlichen Einordnung im Entwicklungsprozess auch Hinweise auf typische Fragen und zur optimalen Durchführung der Machbarkeitsuntersuchung.
Arbeitshilfen:
von:

1 Definition und Zeitliche Einordnung

Wann haben Sie zuletzt etwas ausprobiert? Gerade gestern Abend: Ob das Auto vielleicht doch in diese enge Parklücke passt? Oder ob Sie ein zweites Dessert ohne Bauchschmerzen genießen können? Diese Art von Machbarkeitsuntersuchungen kennen wir alle aus dem täglichen Leben. Für die Entwicklung von Medizinprodukten stellt sich die Untersuchung der Machbarkeit (engl.: feasibility study) in der Regel etwas komplexer dar. Nichtsdestoweniger stellen sich dabei die gleichen Fragen:
„Geht das?”, „Wie geht das?” und „Warum geht das nicht?”.

1.1 Definition

Eine Definition des Begriffs Machbarkeit oder Feasibility im Sinne der Produktentwicklung eines Medizinprodukts könnte so lauten:

Weiterlesen und „Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Umfassendes Know-how in Sachen Risikomanagement, Usability, Klinische Bewertung
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal