Logo
Logo

05201 Lastenheft – die Last mit den Lasten

Das Lastenheft enthält die gesamten Anforderungen, die der Auftraggeber an das neue Medizinprodukt stellt . Dieses Kapitel liefert Ihnen die grundlegenden Informationen zum Erstellen eines Lastenhefts: Sie erhalten Argumente und Hinweise zu Zweck und Inhalt des Lastenhefts. Außerdem finden Sie Informationen zur Vorgehensweise bei der Erstellung und den Formalien, die Sie beim fertigen Dokument beachten sollten. Dabei werden auch die verschiedenen Sichtweisen des Auftraggebers und des Auftragnehmers dargestellt.
Arbeitshilfen:
von:

1 Was ist ein Lastenheft?

Beschreibung aller Forderungen
Nach Definition ist das Lastenheft die Beschreibung aller Forderungen des Auftraggebers an Lieferung und Leistung des Auftragnehmers. Diese Definition ist der DIN 69901-5 „Projektmanagementsysteme – Begriffe” entnommen. Im Lastenheft legt also der Auftraggeber dar, was er als Endergebnis vom Auftragnehmer erwartet. Dabei können Auftraggeber und Auftragnehmer sowohl verschiedene Unternehmen (Beauftragung externer Entwicklungsdienstleister), als auch verschiedene Personen innerhalb eines Unternehmens sein (Geschäftsführung als Auftraggeber und Entwicklungsabteilung als Auftragnehmer).
Nach dieser Definition ist das Lastenheft eine Art Versicherung, dass am Ende das vom Auftraggeber gewünschte Ergebnis erzielt wird und der Auftragnehmer – sofern er alle im Lastenheft aufgeführten Forderungen erfüllt – keine Regressforderungen des Auftraggebers fürchten muss. Und wie beim Abschluss einer Versicherung ist es auch beim Lastenheft ratsam, auf die Details zu achten und sich darüber zu verständigen, ob beide Seiten in jedem Punkt das gleiche Verständnis haben.
Bild aller Ideen und Wünsche
Man könnte sagen, das Lastenheft dient dazu, Streit und teure Fehlentwicklungen zu verhindern. Weit darüber hinaus bietet der Erstellungsprozess des Lastenhefts aber auch die Chance, ein umfassendes Bild der Ideen und Wünsche aller Stakeholder des Produkts in die Entwicklung einfließen zu lassen und so ein optimales Produkt zu beschreiben und nachfolgend auch zu realisieren.
Loading...